Montag, 21. Juli 2014

Krumme Lanke – ein Tag im Dickicht




Es sind die Tage, an denen uns die Lust auf Wasser aus unseren steinernen Kunstwelt holt. Tage der Ofenglut im Mauerwerk, Augenblicke derAtemnot in S-Bahn-Wagen, Momente der Besinnung auf den natürlichsten Instinkt bei Wetterwarnung wegen Wärme: Wir wollen Ausgleich finden für das Fieber in unseren Straßen. Und so zieht es uns zur Kühlung an die Seen.

Krumme Lanke: Eine schmale, blaue Narbe im Wald. Nur ein Strich in der Landschaft, zu Hauf umstellt von knorrigen Wächtern. Eichen schauen geringschätzend ins Gekräusel, das wippende Enten trägt. Eschen tasten aus dem Schatten der älteren Stammhalter nach Licht. Buchen recken sich zum Wasser hinab, als seien sie in ihrer Unentschlossenheit ob Absturz oder nicht erstarrt. Und wir irren über ihr Wurzelwerk hinweg, suchen einen noch unbelagerten Flecken, einer Naturnische zwischen Gestrüpp, Stämmen und den entblößten Leibern derer, die noch schneller waren. Aber findet sich nach längerer Pirsch ein schattiger Ort – so verschlingt uns die Natur. Wir wachsen ein in das Stückchen Berliner Wildnis, lassen uns umfangen von den großen alten Dauergästen, den lautlosen Zeugen des ewigen Spiels der durcheinandergehenden, kleinen Wellen. Und wenn wir des holzig-mosigen Dufts dieser eigentlichen Welt gewahr werden, da zeigt die Natur auch Interesse an uns Städtern, schickt Enten mit ernsten, schwarzen Augen, uns zu beschauen. Sie billigen unsere Anwesenheit, entrichten uns einen näselnden Gruß. Aber indem sie ihr Bürzel schütteln, bedenken sie uns auch mit feinen Spott. Dass es erst der Hitze braucht, um ihrer Lebensart Beachtung zu schenken. Dass die Kunstwelt uns erst dann unerträglich wird, wenn wir ein halbes Jahr Entfremdung in ihr erduldet haben. So nennen uns Enten wortlos die Wahrheit. Und heute hat mich also die Krumme Lanke zurechtgebogen. Und als ich mich abends aus meinem wilden Winkel riss, ging ich mit dem Gefühl, ich sei ein Stück vertrauter mit dem Dickicht meiner Seele.